© Fotolia

Wissenswertes zu Sonnenbrillen für Kinder

Unsere Optiker-Experten haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Sonnenbrillen und UV-Lichtschutz gesammelt. 

 

Warum ist es wichtig beim Kauf einer Sonnenbrille zum Augenoptiker zu gehen?
Beim
Augenoptiker wird man hinsichtlich Passform, Lichtschutz und Abbildungsqualität der Sonnenschutzbrille beraten. Unabhängig vom Preis ist zum Beispiel eine schlecht oder gar nicht angepasste Sonnenbrille als Schutz wertlos.

Worauf muss ich beim Kauf einer Sonnenbrille achten?
Beim Kauf einer Sonnenbrille sollten Konsumenten vor allem auf eine gute Beratung durch ein qualifiziertes Fachpersonal achten. Neben einem guten UV-Schutz muss die Sonnenbrille eine gute Passform passend zum Gesicht aufweisen. Weitere Kriterien sind:

  • eine korrekte Bügellänge
  • verzerrungsfreie, geschliffene Gläser
  • aufgrund der Bruchgefahr von normalen Silikat-Gläsern nach Möglichkeit Kunststoffgläser
  • bei Kindern am besten spezielle Kunststoffgläser, die noch bruchfester sind

Warum ist eine schlechte Sonnenbrille schädlicher als keine?
Aufgrund der Abdunkelung durch die getönten Scheiben einer Sonnenbrille geht die Pupille des Trägers weiter auf als wenn er keine Sonnenbrille tragen würde. Hat die Sonnenbrille nun keinen ausreichenden UV- und Lichtschutz so dringen noch mehr Strahlen in das Auge als wenn man gar keine Sonnenbrille tragen würde.

Woran erkenne ich einen ausreichenden UV-Schutz?
Um einen ausreichenden UV-Schutz zu gewährleisten kauft man eine Sonnenbrille am besten bei einem Augenoptikermeister. Diese Berufsgruppe ist hinsichtlich des UV-Schutzes logischerweise mehr als ein Textilverkäufer oder eine Drogeriekette sensibilisiert. Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass ein Medizinprodukt die Anforderungen der europäischen Medizinprodukte-Direktive erfüllt. Mit Garantie hat das aber nichts zu tun. In Europa gilt 100% UV-Schutz bereits bei einer Wellenlänge von 380 Nanometern als erfüllt, obwohl die Augenlinse in diesem Bereich noch sehr viel der UV-Strahlung aufnimmt. Von
AugenoptikeroderOptometristenwird ein Schutz bis 400 Nanometer und darüber hinaus in manchen Fällen sogar ein Schutz gegen sichtbares, blaues Licht empfohlen. Ein Schutz vor blauem Licht ist in keiner Norm erfasst.

Was bedeutet UV-400?
Wenn eine Sonnenbrille mit UV-400 Brillengläsern ausgestattet ist, bedeutet dies, dass keine UV Strahlen unterhalb 400nm durchgelassen werden sollten. Eine Aussage über Qualitätskriterien wie Verzerrungsfreiheit, Abbildungskontrast, Kratzbeständigkeit, Bruchsicherheit und Schutz gegen blaues Licht ist damit nicht gegeben.

Sagt die Farbe der Gläser etwas über den UV-Schutz aus?
Nein, es hängt ausschließlich von der Qualität der Brille ab. Augenoptiker verwenden sogar bei ganz hellen normalen Brillen zumeist einen 100%igen UV-Schutz.

Warum ist die Anpassung so wichtig und wie wird die Sonnenbrille angepasst?
Die beste Sonnenbrille hilft nichts, wenn sie nach vorne rutscht und so von oben oder seitlich Licht eindringt. Durch die weite Pupille hinter der Sonnenbrille dringt dann sogar noch mehr Strahlung in das Auge ein.

Warum geschliffene und keine gepressten Gläser?
Augenoptikerbieten ausschließlich geschliffene Gläser an. Im Gegensatz zu billigen Sonnenbrillen mit gepressten Gläsern, verzerren die Sonnenbrillen in der Optikerqualität nicht und ermöglichen so auch ein entspanntes Sehen.

Warum ist vom Bestellen von Sonnenbrillen im Internet abzuraten?
Beim Kauf im Internet fehlt die professionelle Beratung und vor allem die Anpassung der Sonnenbrille. Dies kann nur ein
Augenoptiker mit entsprechender Ausrüstung. Auch hier gilt das Sprichwort – wer billig kauft, kauft oft teuer.

Was bringt ein Polarisationsfilter?
Sonnenbrillen mit eingebautem Polarisationsfilter ermöglichen in vielen Situationen ein blendungsfreies Sehen. Etwa am Meer oder bei nasser Straße.

Welchen Vorteil haben Sonnenbrillen mit einer Rückflächenentspiegelung?
Ist die Sonnenbrille an der Rückfläche entspiegelt, so werden Strahlungen, die von hinten oder seitlich kommen von der Entspiegelung zu einem Großteil geschluckt und erreichen nicht mehr das Auge. Dadurch hat man ein störungsfreies Sehen ohne Reflexe an der Innenseite der Gläser.

Ist die Stabilität der Fassung ein Argument?
Sonnenbrillen müssen nicht nur gegen Strahlung schützen und gut aussehen, sondern auch etwas aushalten. So gehen zum Beispiel billig gefertigte Spritzguss-Sonnenbrillen rascher zu Bruch, als jene Sonnenbrillen die zum Beispiel aus einem Acetatblock gefertigt wurde. Dies ist zum Beispiel beim Sport sehr wichtig. Mit einer Beratung beim 
Augenoptikerist man als Konsument auf der sicheren Seite.

Wozu Sonnenbrillen mit einem Blaulichtfilter?
Empirische Erkenntnisse aktueller Studien deuten darauf hin, dass energiereiches, kurzwelliges, sichtbares Licht das Risiko zu Augenerkrankungen erhöhen kann.
  Augenoptiker beraten deshalb vermehrt hinsichtlich Filtern mit Blaublockern.